Ehrenamtliche Helfer

Neben guter, ganzheitlicher und professioneller Pflege, die in einem stationären Hospiz unerlässlich ist, werden es immer ehrenamtliche Helfer sein, welche die Seele des Hospiz St. Elisabeth prägen. Denn nur durch ehrenamtliche Helfer als engagierte Menschen wird das Hospiz zu dem, was es werden soll: ein Ort für das Leben im Sterben, ein Ort an dem Liebe, Humor, Freude, Gemeinschaft, Gebet, Stille, Abschiednehmen und Trauer Platz haben.

  • Da sein, heißt der Dienst der ehrenamtlichen Hospizhelfer.
  • Da sein, um z.B. die Kaffeekannen aufzufüllen.
  • Da sein, um einem Besucher zu begrüßen.
  • Da sein, um sich um die Sorgen der Gäste zu kümmern.
  • Da sein, um einfach nur zuzuhören.
  • Da sein, für eine Spazierfahrt im Rollstuhl.
  • Da sein, um die Hand eines Sterbenden zu halten.

Ihre Hilfestellung als ehrenamtliche Helfer

Personell können Sie Hilfestellung durch ehrenamtliche Mitarbeit im Hospiz leisten. Über unsere hauptamtlich tätigen Mitarbeiter hinaus sind wir auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen. Es gibt die Möglichkeit, gästenah zu helfen, sprich mit unseren Gästen in direkten Kontakt zu treten, aber auch die Möglichkeit gästefern, also uns bei den täglichen, administrativen Arbeiten zu unterstützen.

Zu den gästenahen Tätigkeiten zählen wir u. a.:

  • mit den Gästen in einen unmittelbaren Kontakt treten
  • mit unseren Gästen etwas unternehmen: vorlesen, spazieren gehen, spielen, etc.
  • Essen und Getränke reichen
  • Zeit für die Angehörigen haben

Zu den gästefernen Tätigkeiten gehören u. a.:

  • der Telefon- und Pfortendienst
  • die Gartenpflege
  • Verwaltungsaufgaben
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitarbeit in Küche und Hauswirtschaft

Bildquellen

  • ehrenamtliche Helfer: Bildrechte beim Förderverein Elisabeth Grümer Hospiz-Stiftung e. V.